Nexthing Fun
Old Dixieland (2025) - Druckversion

+- Nexthing Fun (https://nextthing.com.de/kino)
+-- Forum: Jugend Filme (https://nextthing.com.de/kino/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Forum: RARE FILMS (https://nextthing.com.de/kino/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Old Dixieland (2025) (/showthread.php?tid=3852)



Old Dixieland (2025) - Pigy - 10-05-2025

   


Old Dixieland ist ein Landschaftsfilm aus der Kindheit. Die sommerliche Fata Morgana eines wiederkehrenden Glücks, das sich ohne Ursprung oder Ziel zerstreut.
Das Tiefland hallt wider wie ein Kinderreim: ein Trichter von Visionen, deren einziger Code dieselbe Verbreitung ist, die im Code wirkt, dieselbe Beugung der Landschaft im Auge.
Ein Panoramablick, der die Codes zerlegt, die Axiome bricht. Der Signifikant kehrt zu sich selbst zurück, um sich selbst aufzuheben; ohne Produktion, ohne Spur oder Schatten. Wenn das Vergessen in der Erinnerung fortlebt – ein residuales Supplement, ein Geist, ein Fetisch –, so beugt sich der Signifikant hier im Bild im Gegenteil in einer paragrammatischen, paraphonovisuellen Zerstreuung.
Nichts wird zum Schweigen gebracht: Alles wird bis zum Ende konsumiert. Alles wird „gesehen“.
Wasser, Erde, Kräuter, Tiere sind eine Metapher für die kontinuierliche Auflösung von Wert, für den symbolischen Austausch der Welt; nicht Substanzen, sondern Antisubstanzen, Antimaterie.
In die Landschaft einer Erinnerung zu fallen, bedeutet ewig zu fallen, die Singularität zu vermeiden und sich in einer „imaginären“ Zeit zu verlieren.
Eine Ansammlung unendlicher Zeit für den Zuschauer. Sollte dies dann der wahre heraklitische, lukrezische und nietzscheanische Mythos des „Werdens“ sein?
Dieselbe Phasenfluktuation betrifft Erinnerungszeichen, wenn sie ihren referentiellen Status verlieren; und dies spiegelt sich wiederum in den Kategorien der kinematografischen Ökonomie wider.
In Old Dixieland kehrt das Bild in der atmosphärischen Wolke der Montage zu sich selbst zurück, gesteppt mit Mosaikentwürfen und Karambolen von Ilinx, und kaut zwischen den Lippen einen Faden aus Grasblättern; Frieden geschlossen mit Whitman-Zanzotto, aber nur als Schlafwandeln.
… im Geist der Gegenwart, fern von der Scharade der Geschichte, von der Täuschung der Erinnerung und vor allem von Nostalgie – in erster Linie Nostalgie – ist das einzige Geheimnis, einzutreten …

********************
Old Dixieland is a childhood landscape’s film. The summer mirage of a happiness returning, dispersing without origin or point.
The lowland resonates like a nursery rhyme: a funnel of visions whose only code is the same dissemination that acts inside the code, the same diffraction of the landscape in the eye.
A panoramic view dismantling the codes, breaking the axioms. The signifier returns to itself to abolish itself; without production, without trace or shadow. If oblivion survives in memory – a residual supplement; a ghost, a fetish -, here on the contrary, in the image, the signifier diffracts in a paragrammatic, para-phonovisual dispersion.
Nothing is silenced: everything is consumed to the end. Everything is ‘seen’.
Water, earth, herbs, animals are a metaphor for the continuous dissolution of value, of the symbolic exchange of the world; not substances but anti-substances, anti-matters.
Falling into the landscape of a memory is falling eternally, avoiding singularity and getting lost in an ‘imaginary’ time.
An accumulation of infinite time for the viewer. Should this then be the true Heraclitean, Lucretian and Nietzschean myth of ‘becoming’?
The same phase fluctuation affects memorial signs, when they lose their referential status; and this is reflected again in the categories of cinematographic economy.
In Old Dixieland, the image returns to itself in the atmospheric cloud of the montage, quilted with mosaic drafts and carambola of ilinx, chewing between the lips a thread of leaves of grass; peace made with Whitman-Zanzotto, but only as sleepwalking.
… in the ghost of the present, away from the charade of history, from the deception of memory and above all of nostalgia – first and foremost nostalgia – the only secret is to enter…