Nexthing Fun

Normale Version: Being Good 2015
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.



Die Themen dieses Films mögen erdrückend klingen, doch trotz seiner emotionalen Belastung ist Being Good ein Film, der Leben atmet. Neben schonungslosen Schilderungen von Vernachlässigung, Missbrauch, Isolation und Verzweiflung gibt es Wärme und Humor sowie eine erfrischende Bereitschaft, sich über die Figuren lustig zu machen. Und es sind oft diese heiteren Momente, die dem Film seine Eindringlichkeit verleihen – dieser Film handelt nicht nur von Individuen am Abgrund, sondern auch von den Menschen (und der Welt) um sie herum. Es gibt hier Tragödien, aber auch Hoffnung.
Bei all seinen Erfolgen besteht der größte Triumph darin, dass O’s Film die dargestellten Probleme nie binär darstellt. Masami ist die Peinigerin ihrer Tochter, aber man hat auch das Gefühl, dass die Gewalt, die sie anwendet, beiden wehtut. Tasuku meint es gut, aber seine Versuche, seine Schüler zu beschützen, machen die Sache oft nur noch schlimmer. Akiko, eine ältere Frau, die mit beginnender Demenz kämpft, scheint am wenigsten in der Lage zu sein, das Leben eines autistischen Jungen und seiner Mutter zu beeinflussen, doch trotz (vielleicht sogar wegen) ihrer Erkrankung kann sie beiden etwas beibringen.
Interessanterweise ist die Entscheidung, den japanischen Titel Kimi wa iiko (wörtlich: „Du bist ein gutes Kind“) für die englischsprachige Veröffentlichung in Being Good zu übersetzen, eine Änderung, die den Umfang des Films wohl besser widerspiegelt, da seine erwachsenen Charaktere Schwierigkeiten haben, die Auswirkungen ihrer Entscheidungen in Situationen zu verstehen, in denen die „richtige“ Entscheidung oft moralisch mehrdeutig ist, genauso wie die Kinder gleichermaßen mit der Vorstellung ringen, was es bedeutet, „gut“ zu sein, wenn es kein klares Beispiel gibt, dem sie folgen können.


The themes of this film might sound suffocating but, whilst emotionally fraught, Being Good is a film that breathes life; alongside unflinching depictions of neglect, abuse, isolation and desperation, there is warmth and humour, as well as a refreshing willingness to mock its characters. And it is often these lighter moments that give the film its poignancy – this isn’t a film simply about individuals on the brink, it’s also about the people (and the wider world) around them. There is tragedy here, but there is also hope.
For all of its accomplishments, the biggest triumph here is that O’s film never presents the issues it depicts in binary terms; Masami is her daughter’s abuser, but there is also a sense that the violence she inflicts hurts them both; Tasuku means well, but his attempts to protect his students often make matters worse. Akiko, an elderly woman contending with the onset of dementia, seems the least able person to affect the lives of an autistic boy and his mother, but in spite of (perhaps even because of) her condition, she has lessons to teach them both.
Interestingly, the decision to translate the Japanese title, Kimi wa iiko (literally: ‘you’re a good kid’), into Being Good for its English language release, is a change that arguably better represents the scope of this film, as its adult characters struggle to understand the ramifications of their choices in situations where the ‘right’ choice is often morally ambiguous, just as the children wrestle equally with the very notion of what it means to be ‘good’ when there is no clear example to follow.



[attachment=26176][attachment=26177][attachment=26178][attachment=26179][attachment=26180][attachment=26181][attachment=26182][attachment=26183][attachment=26184][attachment=26185]

Forenmeldung
You need to login in order to view replies.