Stürmische See und verlassene Klippen der kleinen irischen Insel Aran. Der Film erzählt die Geschichte schwieriger Lebensbedingungen, rauer Natur – und eines Mannes, der unaufhörlich ums Überleben kämpft. „Der Mann von Aran“ gilt als eines der Meisterwerke des figurativen Journalismus der 1930er Jahre. (In diesem Werk offenbarte Flaherty auf brillante Weise die Kraft seiner Methode – realistische Beobachtung und poetische Verkörperung der ungeschminkten Wahrheit des Lebens). Der Film erhielt 1934 den ersten Preis bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig. Regisseur: Flaherty R. Er gilt als Vater des Dokumentarfilms. Er war ein großartiger Geschichtenerzähler und ein großer Reisender. Jeder seiner neuen Filme war eine Entdeckung für das Publikum und für den Künstler selbst. 1910, nach Abschluss des Colleges und der nationalen Kurse der Bergbauschule, nahm Flaherty an einer Expedition teil, die auf der Suche nach Öl durch unbekannte Gebiete führte. In den folgenden Jahren wurden mehrere solcher Expeditionen unternommen. Flaherty führte Tagebuch und nahm eines Tages eine Filmkamera mit. Im Land der kanadischen Eskimos gelang es ihm, einzigartiges Material zu filmen, das leider verloren ging. Doch Flaherty erkannte, dass er weitermachen und einen Film über den Norden drehen musste. So fing alles an.
Stormy sea and deserted cliffs of the small Irish island of Aran. The film is a story about difficult living conditions, harsh nature - and a man in it, forced to wage an incessant struggle for existence. "Man of Aran" is recognized as one of the masterpieces of figurative journalism of the thirties. (In this work, Flaherty brilliantly revealed the power of his method - realistic observation and poetic embodiment of the unvarnished truth of life). The film received first prize at the International Film Festival in Venice in 1934. Director Flaherty R. He is called the father of documentary cinema. He was a great storyteller and a great traveler. Each of his new films was a discovery for the audience and for the artist himself. In 1910, after graduating from college and the national courses of the mining school, Flaherty took part in an expedition that went through uncharted places in search of oil. In the following years, several more such expeditions were undertaken. Flaherty kept a diary and, one day, took a movie camera with him. In the land of the Canadian Eskimos, he managed to film unique material, which, unfortunately, was lost. But Flaherty realized that he had to continue and make a film about the North. That's how it all began.